Dr. med. Robert Crahé
Facharzt für Anästhesie, Spezielle Schmertherapie, Palliativmedizin
- Am 24.7.1963 geboren in Berlin (West)
- Zwischen 1969 und 1981 Schulbesuch in Berlin (West)
- 1981 Abitur 2.0
- 1982 Beginn des Hochschulstudiums (Chemie) an der FU Berlin, im selben Jahr Wechsel zum Fach Medizin
- 1988 Medizinisches Staatsexamen an der FU Berlin
- 1989 bis 1990 Arzt im Praktikum der Anästhesiologie an der LMU München (Direktor Prof. Dr. Peter)
- 1990 Approbation
- 1990 bis 1994 Assistenzarzt der Anästhesiologie (Direktor Prof. Dr. Schmucker) an der Universitat zu Lübeck 1992 bis 2002 Notärztliche Tätigkeit (NA W, Hubschrauber)
- 1993 Erwerb der ,,Fachkunde Rettungsdienst“
- 1994 Facharzt filr Anästhesiologie
- 1995 Promotion mit der klinischen Arbeit ,,Kontinuierliche Elektrolytmessung mit Berücksichtigung methodischer Aspekte“
- 1995-2002 Oberarzt der Anästhesiologie an der Universität zu Lübeck
- 1997 Erwerb der Zusatzbezeichnung ,,Spezielle Anästhesiologische Intensivmedizin“
- 1997-2002 Befugnis der Weiterbildung Spezielle Anästhesiologische Intensivmedizin
- 1997-2002 Mitglied des Prüfungsausschusses der Ärztekammer Schleswig-Holstein für Spezielle Anästhesiologische lntensivmedizin
- 2002 Tätigkeit in der Schmerzambulanz der Universität zu Lübeck, Erwerb der Zusatzbezeichnung ,,Spezielle Schmerztherapie“
- 2003-2021 Oberarzt der Anästhesiologie im Klinikum Fürth (bis 2007 Chefarzt Dr. Frucht, dann Chefarzt Dr. Gläßel)
- 2004 Fernlehrgang ,,BWL im Krankenhaus“
- 2004 Aufbau einer Schmerztherapeutischen Tagesklinik im Klinikum Fürth, bis 2021 Leiter der Tagesklinik (bis zu 13 Mitarbeiter)
- 2005 Tagungsleiter der ,, 1. Bayerischen Schmerztage“ in Fürth
- 2007-2021 Befugnis zur Weiterbildung der Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie
- 2009 Erwerb der Zusatzbezeichnung ,,Palliativmedizin“, bis 2021 im Bereitschaftsdienst der Palliativstation eingesetzt
- 2011 Fernlehrgang ,,Berater für Ethik im Gesundheitswesen“
- Seit 2011 am Flugrettungsdienst des ADAC beteiligt
- 2014-2021 Mitglied im Ethikkomitee des Klinikum Fürth, von 2017 bis 2021 Vorsitzender
- 2016 Fachkunde Strahlenschutz
- 2016 GCP Grund- und Aufbaukurs, 2020 Refresherkurs
- Mitglied der Prüfungsausschüsse der Landesärztekammer Bayern für Spezielle Schmerztherapie (seit 2005) und Anästhesiologie (seit 2012). Prüfungsvorsitzender (seit 2019)
- 2020-2021 Schmerzarzt im MVZ Klinikum Fürth
- 2021 Angestellter in der Schmerzpraxis Dr. Leger und Dr. von Segnitz in Nürnberg und Fürth ab 2022 Gesellschafter zusammen mit Dr. Leger, Dr. von Segnitz und Frau Dr. Röschke
- 2021 Chefarzt für die multimodale Schmerztherapie zusammen mit Frau Dr. Röschke an der Sana-Klinik Nürnberg (heute Klinik am Birkenwald)
Veröffentlichungen
Mitautorschaft an den Büchern:
• Klinikleitfaden Anästhesie (Hrsg. Dres. Schäfer, Eberhardt), mehrere Auflagen
• Praxisbuch Beatmung (Hrsg. V. Hintzenstern, Bein), mehrere Auflagen
• Praxisbuch Invasives hämodynamisches Monitoring (Hrsg. V. Hintzenstrn, Sakka), mehrere Auflagen
• Crahe R, Darges V. Maskiertes Verletzungsmuster bei Dezelerationstrauma. Der Notarzt 2000; 16: 162-164
• Wiedemann GI, Robins HI, Gutsche S, Mentzel M, Deeken M, Katschinski DM, Eleftheriades S, Crahe R, Weiss C, Storer B, Wagner T. lfosfamide, Carboplatin and Etoposide (ICE) Combined with 4 l ,8°C Whole Body Hyperthermia in Patients with Refractory Sarcoma. European Journal of Cancer 1996; Vol 32A No. 5: 888-892